Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Neuer Online Shop! Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands bis Ende Oktober!

Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Du sparst €4,90 mit kostenfreiem Versand! Dir fehlen €0 zum kostenlosen Versand.
Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Kombinieren mit
Rabattcode
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Nachhaltigkeit

Es ist unumstritten, dass die Modeindustrie drastisch nachhaltiger werden muss. Dabei stehen kleine wie große Unternehmen in der Pflicht. Aber auch die Konsumenten können durch einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Konsum etwas bewirken. Unser Ansporn ist es, Kleidung zu kreieren, die mit Freude und Überzeugung für eine lange Zeit getragen wird.

Mit unserem Nachhaltigkeitsansatz möchten wir die nötige Transparenz und Aufklärung bieten, um jedem Kunden die Basis für eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen. Das Konzept unterteilt sich in die 4 C's, die im Weiteren genauer erläutert werden:

Consciousness, Collaboration, Contribution, Commitment.

Consciousness

Der Begriff „Nachhaltigkeit” ist in der Mode angekommen und mittlerweile fast omnipräsent. Doch wird es dem Kunden im Dschungel von zahlreichen Zertifikaten und undurchsichtiger Wertschöpfungsketten nicht immer leicht gemacht, eine bewusste, nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. Darüber hinaus sind wir uns im Klaren, dass jede Produktion eines neuen Textilproduktes letztendlich immer Ressourcen verbraucht, für CO2-Ausstoß sorgt und Müll verursacht. Daher ist unser Anspruch, hochwertige Produkte anzubieten, die unsere Kunden wertschätzen und ihnen möglichst lange Freude bereiten. So sehen wir Nachhaltigkeit als ein Optimierungsprozess, der ganzheitlich betrachtet werden muss, vom Rohstoffanbau bis zum Endverbraucher.

Zusammen mit unseren Partnern bemühen wir uns zum einen, umweltschonendere Produkte und nachhaltigere Prozesse zu entwickeln. Zum anderen sehen wir auch eine Mitverantwortung bei den Konsumenten. Damit Kunden aber überhaupt in Eigenverantwortung handeln und entscheiden können, möchten wir bestmöglich transparente und verständliche Informationen bereitzustellen.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Labeln und Zertifikaten, die es dem Kunden einfach ersichtlich machen sollen, ob ein Produkt nachhaltig ist. Doch werden teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte gelegt und demnach auch verschiedene Aspekte geprüft. Die folgende Tabelle zeigt, welches Label was prüft und was nicht.

Textil-Zertifikate

L&L Produkt-Icons

BIOLOGISCH

Die verwendeten Rohstoffe stammen aus zertifiziert biologischem Anbau.

LANGLEBIG

Die Verarbeitung und die strapazierfähigen Materialien eignen sich für eine besonders lange Verwendung.

NATÜRLICH

Das Produkt besteht aus natürlichen und 
nicht-synthetischen Fasern. Ausgenommen: Veredelungen, Labels und Verschlüsse.

PLASTIKFREI

Die Hauptbestandteile des Produkts und der Verpackung beinhalten kein Plastik. Ausgenommen: Labels und Verschlüsse.

RECYCLED

Das Produkt besteht komplett oder anteilig aus recycelten Materialien.

OFFIZIELL

Die Verwendung von Logos oder Charakteren ist durch eine offizielle Kooperation oder Lizenz genehmigt.

Textil-Eigenschaften

Baumwolle (CO)

Die beliebteste Naturfaser

Die Baumwolle gehört zu den Fasern auf Cellulose Basis und macht ca. 45% der weltweiten Textilrohstoffe aus. Sie ist damit die meist genutzte Naturfaser und kommt in einer Vielzahl von Qualitäten. Beliebt ist die Baumwolle vor allem aufgrund ihrer weichen Haptik, hohen Verfügbarkeit und ihrer vielseitigen Nutzungseigenschaften. Weitere positive Eigenschaften sind ihre hohe Feuchtigkeitsaufnahme, gute Reißfestigkeit und ihr leichtes Gewicht, welche ein angenehmes Tragegefühl gewährleisten. Als nachhaltige Option bietet der Markt organische Baumwolle, welche im Anbau mit weniger Chemikalien auskommt und die Wasser-Nutzung in der Produktion

Polyester (PET)

Ein wahrer Allrounder

Polyester gehört zu den synthetischen Fasern. Aufgrund ihrer Modifizierbarkeit lässt sich Polyester je nach Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Eigenschaften ausstatten. Vorteile von allen Polyester Varianten sind unter anderem ihre sehr hohe Reißfestigkeit, schnelles Trocknen, die weiche Haptik sowie gute Anfärbbarkeit. Polyester wird auch gerne in einer Fasermischung mit Baumwolle genutzt, da sich deren Gebrauchseigenschaften sinnvoll ergänzen. Durch die niedrige Knitterneigung ist Polyester zudem einfach zu handhaben im täglichen Gebrauch. Recyceltes Polyester wird durch das einschmelzen von Kunststoffresten wie etwa PET Flaschen hergestellt.

Polyacryl (PAN)

Vegane Wollalternative

Die Chemiefaser Polyacryl, kurz Acryl, kann als synthetisches Pendant zu Wolle bezeichnet werden. Acryl wird sowohl alleine als auch in Fasermischungen verwendet, um beispielsweise deren Dehnbarkeit, Glanz oder Wärmehaltigkeit zu verbessern. Darüber hinaus verfügt Acryl über ein geringes Gewicht, ist besonders UV resistent, schnelltrocknend und ermöglicht einen guten Feuchtigkeitstransport. Aufgrund der voluminösen Fasern eignet sich Acryl hervorragend für Winterbekleidung wie Schals und Mützen.

Wolle (WO)

Weich und warm

Wolle ist den tierischen Fasern auf Protein Basis zuzuordnen. Spricht man von Wolle, so ist das Schafshaar gemeint. Durch unterschiedliche Rassen und Züchtungen bietet der Markt verschiedene Wollarten, wie etwa die feine Merinowolle. Besonders als Winterware erfreut sich Wolle aufgrund ihrer ausgesprochen guten Wärmehaltigkeit großer Beliebtheit. Neben der wärmenden Funktion weißt Wolle auch eine hohe Elastizität auf, wodurch die Textilien aus Wolle ihre Form gut halten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Recycelbarkeit der Fasern.

Nylon (PA)

Robust und flexibel

Innerhalb der Chemiefasern ist Nylon den Polyamidfaserstoffen zuzuordnen. Sie ist dabei sehr dehnbar und wird häufig bei Strümpfen und Badebekleidung eingesetzt. Nylon ist eine der abriebs- und reißfestesten Fasern, weshalb sie auch für Sicherheitsgurte in der Autoindustrie und Luftfahrt verwendet wird. Ebenso wie Acryl und Polyester findet man Nylon in Fasermischungen vor, um beispielsweise die Reißfestigkeit von Socken zu erhöhen. Recyceltes Nylon aus Kunststoffabfällen wie Fischernetze bietet dieselbe Qualität wie eine Neuproduktion.

Elasthan (EL)

Das Stretchmaterial

Elasthan, auch bekannt unter dem Markennamen Lycra, gehört zu den Chemiefasern. Die wohl bedeutendste Charakteristik von Elasthan ist dessen Elastizität. Die Faser lässt sich bis auf das Fünffache ihrer Ursprungslänge dehnen. Anders als bei rein dehnbaren Stoffen hat Elasthan die Fähigkeit, sofort in ihre Ausgangsform zurückzuspringen. Hierdurch eignet sich Elasthan besonders für Sportbekleidung und eng anliegende Textilien, um Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig körpernaher Passform zu gewährleisten.

Collaboration

Wir arbeiten mit einer Vielzahl internationaler Partner zusammen und produzieren in einem weltumspannenden Netzwerk von China über Indien, Pakistan, Italien, Türkei und Deutschland. Um eine möglichst ressourcenschonende und faire Produktion gewährleisten zu können, bedarf es guter Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir sind davon überzeugt, dass die Auswahl der richtigen Partner entscheidender ist als die Produktionsstätten-Standorte. Unsere Auswahl erfolgt daher in einem langfristigen Prozess, bei dem uns neben der Produktqualität vor allem die persönliche Beziehung und die lokalen Arbeitsbedingungen am Herzen liegen. Viele asiatische Produktionsländer haben sehr stark mit Vorurteilen zu kämpfen.

Doch wie überall findet man gute und schlechte Beispiele. Unsere Erfahrung und Eindrücke durch zahlreiche Besuche zeigen, dass die engagierte Fabriken in vorurteilsbelasteten Gebieten besonders vorbildlich und korrekt arbeiten, um die Klischees zu widerlegen. Was wir sehr zu schätzen wissen, ist die Transparenz der Rohstoff-Bezugsquellen unserer Partner, denn nicht bei allen Produzenten ist das selbstverständlich. Besonders schwierig wird es bei der Verwendung von Blanko-Ware, die bereits in fertigem Zustand beim Großhändler in Deutschland eingekauft wird. In den Ländern mit großem Rohstoffanbaugebieten befinden sich häufig die gesamte Lieferkette bis Fertigstellung des Produkts in einem Land, was wiederum die Nachvollziehbarkeit der Herkunft der Stoffe deutlich vereinfacht. Durch den engen Austausch in Zusammenspiel mit der Wichtigkeit der Textilindustrie haben sich heutzutage gewisse Länder regelrechten Expertenstatus für gewisse Textilbereiche erarbeitet. Infrastruktur, Ressourcen und Experten sind somit an einem Ort und können einen effizienten Ablauf und hochwertige Ergebnisse gewährleisten. So möchten wir gemeinsam entlang der Lieferkette umwelt- und ressourcenschonende Prozesse vorantreiben und die Lieferwege für die einzelnen Produktionsmaterialien kurz zu halten, um möglichst nur die fertigen Produkte importieren zu müssen. Neben unseren Eindrücken weisen die Produktionsstätten auch international anerkannten Zertifizierungen auf, die sichere Arbeitsbedingungen und einen guten sozialen Umgang bestätigen.

Biologischer Anbau, hochwertige Materialien, gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung schlagen sich letztendlich natürlich auf den Produktpreis nieder – was auch gut und richtig ist. Alle Aspekte sind uns, wie erwähnt, wichtig. Unter diesen Voraussetzungen versuchen wir dennoch unseren Kunden einen vertretbaren Preis anzubieten zu können. Denn die Entscheidungsmacht liegt letztendlich beim Endkonsumenten, der mit seiner Kaufentscheidung bestimmt, welche Produkte sich am Markt durchsetzten. Damit ist der Kunde Teil des Produktlebenszyklus und kann mit seinen Entscheidungen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Textilindustrie beitragen. Insbesondere der massive Anstieg des Online-Konsums und die damit verbundenen CO2-Belastungen durch Lieferungen und Rücksendungen stellen einen Knackpunkt dar. Gemeinschaftlich kann auch hier eine deutliche Reduzierung erreicht werden, von der alle profitieren.

Auf https://lobsterlemonade.com/de/ möchten wir uns für ein möglichst gutes Shoppingerlebnis bemühen, sodass weniger Fehlkäufe getätigt werden. Im Gegenzug möchten wir dazu einladen, sich vor einem Kauf bewusst mit dem Stoff und der Größe der Produkte auseinanderzusetzen, um möglichst genau das zu erhalten, was man sich vorgestellt hatte. Natürlich möchten wir weiterhin eine möglichst komfortable Lieferung anbieten und sollte etwas doch mal nicht in Ordnung, kann es selbstredend zurückgeschickt werden. Zudem möchten wir nochmals ausdrücklich dazu ermutigen, uns unter info@lobsterlemonade.com Feedback und Anregungen zur Verbesserung zukommen zu lassen.

Wir freuen wir uns auf einen guten, konstruktiven Austausch.

Unsere Produktionsstandorte

Indien

Im Mutterland der Baumwolle

Im Süden Indiens produzieren wir einen Großteil unserer Baumwollprodukte. Unser Partner befindet sich in der Tamil Nadu Region, die für ein Drittel der indischen Baumwollproduktion aufkommt. Über die Jahrzehnte haben sich dort eine Vielzahl an Textil-Experten angesiedelt und eine effiziente Infrastruktur etabliert. So kann auf unterschiedlichste Qualitäten ohne lange Transportwege zurückgriffen werden. Unser Produzent setzt sich für eine faire und möglichst umweltschonenden Produktion ein. Ihm sind internationale Zertifikate und Transparenz ungemein wichtig, um gegen die Vorurteile fernöstlicher Lieferanten anzukämpfen und sich gleichzeitig gegen günstigere Anbieter behaupten zu können. Wir pflegen eine sehr enge Zusammenarbeit und für eine Besichtigung vor Ort stehen uns die Türen immer offen.

Vietnam

State of the Art Headwear

Unsere Headwear Produktionsstätte in Ho Chi Minh, Vietnam gehört zu unseren längsten Partnerschaften. Die Expertise und Qualität in der Produktion ist extrem hoch. Dementsprechend finden sich Produkte namhafter Brands aus aller Welt in den Showrooms. Wir sind sehr stolz auf die langjährige Partnerschaft und den guten Austausch mit einem der Top-Hersteller im Headwear Business. Die Arbeitsbedingungen sind für uns transparent einsehbar und zudem mit internationalen Zertifikaten hinterlegt. Neben der hochwertigen Verarbeitung und langlebigen Materialien überzeugt uns das Angebot an nachhaltigen Rohstoffen wie Organic Cotton oder recycelte Chemiefasern.

China

Unbegrenzte Möglichkeiten

China bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten in der Textilproduktion. Als Spezialist für Beanies setzt unser dort ansässiger Headwear Produzent auf nachhaltige Rohstoffe und originelle Veredlungen. Unsere Socken werden größtenteils bei unserem Partner in Shandong, China hergestellt, einer Provence, welche für ihre fortschrittliche Textilindustrie bekannt ist. Durch modernste Strickmaschinen ist es möglich, Socken in unterschiedlichsten Feinheiten und Materialzusammensetzungen umzusetzen. Die Bandbreite an Styles erstreckt sich dabei von feineren Business Socken über bequeme Sportsocken bis hin zu speziellen Winterqualitäten und aufwendigen Musterstrickungen. Die Bezugsquellen für nachhaltige Rohstoffe lässt sich unser Partner mit Zertifikaten wie ÖKO TEX und Global Recycling Standard nachweisen.

Pakistan

Kreation mit Begeisterung

Mit unserem Produktionspartner in Pakistan entwickeln wir unsere Produkte im Outerwear-Bereich. Seine Begeisterung für die Sportbranche, insbesondere für Fußball und Cricket, spiegelt sich in der Hingabe für Sport- und Techwear wieder. Mit seiner Expertise lassen sich so gemeinsam auch technisch anspruchsvolle Neuentwicklungen erarbeiten. Besonders im Bereich der Oberbekleidung in dem die Funktionalität und Widerstandsfähigkeit des Textils eine wichtige Rolle spielen, punktet der Lieferant durch eine akribische Qualitätssicherung entlang aller Produktionsschritte.

Türkei

Tradition trifft auf Innovation

Unser türkischer Produktionspartner befindet sich direkt im Herzen Istanbuls. Die kleine, Inhaber geführte Produzentsstätte kann auf Jahrzehnte lange Erfahrung im Bereich Sportbekleidung und Strickwaren wie Schals und Mützen zurückgreifen. Neben uns werden auch lange Partnerschaften zu namhaften, großen Sportartikel Brands gepflegt. In der alteingesessenen Produktion treffen traditionelle, hochwertige Maschinen auf nachhaltige, innovative Rohstoffe wie recyceltes Polyester und Organic Cotton.

Contribution

Wissen und Bewusstsein ist die Basis. Es bedarf aber auch konkreten Handelns, um etwas in die richtige Richtung zu bewegen und das Textilbusiness nachhaltiger, umweltschonender und fairer zu gestalten. Um unseren Beitrag zu leisten, haben wir drei Bereiche ausgemacht, in denen wir uns stetig verbessern möchten: Nachhaltigere Produkte, Umweltschonung und soziale Verantwortung.

Die Arbeit an den Produkten liegt auf der Hand – wir möchten, dass unsere Produkte gerne und lange getragen werden. Das bedeutet, dass wir auf einen angenehmen Tragekomfort und langlebige Stoffe setzen. Die Verwendung umweltfreundlicher Stoffe ist ein weiterer Baustein. Den Einsatz von ökologisch angebauten oder recycelten Stoffen gilt es zu erhöhen. Zudem sollte aber auch bei der Herstellung von neuen Stoffen eine Kreislaufwirtschaft angestrebt werden, das heißt, es muss schon bei der Konzeption eines Produkts daran gedacht werden, wie es möglichst wiederverwendbar und gut recycelbar kreiert werden kann. Beispielsweise lassen sich Mischfasern aus Synthetikfasern und Naturfasern schlecht wiederverwerten und daher werden sie stattdessen häufig kostenpflichtig verbrannt. Für reine Synthetikstoffe sowie reine organische Stoffe gibt es dagegen immer mehr Wiederverwendungsmöglichkeiten.

Mit der Herstellung von Produkten geht leider unweigerlich eine Umweltbelastung einher – das sollte sich jeder bewusst machen. Aber gerade deshalb müssen wir versuchen, diese Belastungen auf das Minimum zu reduzieren. Die Verpackung ist für uns der einfachste und offensichtlichste Ansatzpunkt. Minimalistische Verpackungen aus recycelten Materialien bewirken eine enorme Reduktion von Plastikmüll, ohne jegliche Abstriche am Endprodukt machen zu müssen. Auf die Produktion und die Verpackung der Produkte folgt der Versand und der damit verbundene CO2-Ausstoß. Dies beginnt mit dem Versand der Produkte aus der Fabrik an uns. Wir versuchen daher, den Versand bestmöglich zu steuern, unnötige Sendungen zu vermeiden und auf umweltschonendere Versandwege zu setzen. Zudem achten wir darauf, dass die Stoffzulieferungen möglichst aus produktionsnahen Gebieten erfolgen.

Wir nutzen zusätzlich digitale Kommunikationswege und legen eine gute Planung mit unseren Produktionspartnern zugrunde. Alle unsere ausländischen Produktionspartner arbeiten bereits auf gemeinsamen digitalen Plattformen, wodurch das Arbeiten deutlich effizienter ist und ein Großteil an Muster-Lieferungen eingespart wird.

Sobald die Produkte zum Verkauf stehen, möchten wir euch natürlich das beste Kauf-Erlebnis bieten und dem Kunden die Möglichkeit einer schnellen Lieferung und kostenfreien Rückversand anbieten. Auch hier sind beide Seiten gefragt, um den Warenversand und damit den CO2-Ausstoß zu minimieren. Wir bemühen uns weiterhin, die Angaben zu Produktinfos und Fits zu verbessern und möchten im Gegenzug dazu anregen, bewusst und bedacht zu bestellen, um unnötigen Versand zu vermeiden. Neben den Umweltaspekten dürfen die sozialen Themen nicht außer acht gelassen werden. Der positive Trend zu „grünen” Produkten, und die damit meist verbundenen höheren Materialkosten und teureren Herstellungsprozesse, kann nicht zu Kosten von anderen Menschen fallen. Insbesondere die Arbeiter in der Produktion als auch diejenigen, die von den Müllmengen betroffenen sind, gilt es zu schützen. Eine gute und faire Zusammenarbeit und Unterstützung für interne Fördermaßnahmen für Produktionsmitarbeiter steht für uns außer Frage. Darüber hinaus streben wir Partnerschaften mit unabhängigen sozialen Organisationen an. Insbesondere suchen wir hierbei Partner, die sich tiefgehend mit bestimmten Themen beschäftigen und durch ihre Expertise effektive und nachhaltige Resultate erreichen können.

Commitment

Ab dem Start in 2021 haben wir uns selbst verpflichtet, uns jedes Jahr in den beschriebenen Bereichen Nachhaltigere Produkte, Umweltschonung und soziale Verantwortung Verbesserungen erreichen. Damit es nicht bei netten Worten und schönen Vorhaben bleibt, möchten wir unsere Taten offen kommunizieren. Im Folgenden listen wir deshalb für jeden nachvollziehbar unsere Fortschritte auf.

Bessere Fitting Guides & optimierte Verpackung

Umweltschonung

Wir haben einen übersichtlichen und verständlichen Guide zu allen Schnitten und Modellen erstellt und implementiert. Dadurch möchten wir das Kauferlebnis verbessern und es dem Kunden einfacher und angenehmer machen, das passende Produkt zu finden. Der schöne Nebeneffekt sind weniger Fehlkäufe und damit verbundene Rücksendungen.

Des Weiternen haben wir unsere Verpackung neu gestaltet. In unserem neuen, minimalistisches Konzept verzichten wir weitesgehend auf Plastik und unnötige Verpackungsmaterialien. Damit die Kunden dennoch ansprechende, orginal-verpackte Ware erhalten, setzen wir auf Papp-Banderolen und Siegelsticker.

APRIL 2021

Protect Biodiverstiy

Soziale Verantwortung

Seit mehr als zwei Jahrhunderten setzt sich die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Um weiterhin Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen, haben wir gemeinsam eine Kollektion entwickelt. Auf den Produkten zeigen wir sowohl vom Aussterben bedrohte Tiere als auch die prominenten Vorfahren, die Dinosaurier. Dabei haben wir für die Kollektion ausschließlich Stoffe aus biologischem Anbau verwendet. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erhält einen Teil der Einnahmen.

JUNI 2021

Mischfaser-Anteil verringern

Nachhaltigere Produkte

In 2021 haben wir den Anteil an Apparel Produkten, die Mischfasern enthalten, von 23 % auf 5 % reduziert. Insbesondere bei Sweatwaren haben wir weitesgehend alle Mischfaser Produkte aus dem Portfolio genommen und durch reine Baumwoll-Textilien ersetzt. Bei Socken sehen wir jedoch Probleme bei dem Verzicht auf Mischfasern. Ohne Stretchmaterial durch einen synthetischen Faseranteil würde der Tragekomfort und die Langlebigkeit doch sehr negativ beeinträchtigt werden. Auch für Headwear, insbesondere Snapbacks, eignen sich beispielsweise Acryl-Wolle Mischungen. Diese Stoffe sind sehr beständig und verbleichen auch unter starker Sonneneinstrahlung kaum. Dadurch kann die Lebenszeit der Caps deutlich erhöht werden, weshalb wir in dem Falle teilweise noch auf diese Fasermischung zurückgreifen.

DEZEMBER 2021

Plastic Fischer

Umweltschonung / Soziale Verantwortung

Jedes Jahr gelangen zwischen 8 und 12 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane, ein Großteil aus den Flüssen Asiens. Die Plastic Fischer Organisation hat eine einfache Technologie entwickelt, die dabei hilft, Plastik aus den Flüssen zu fischen. Diese kann einfach von Einheimischen gebaut und genutzt werden, wodurch vor Ort nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden. Die gesammelten Materialien werden dann sortiert, getrocknet und für weitere Recyclingprozesse vorbereitet. Seit dem 1. April 2022 sind wir Partner und unterstützen Plastic Fischer. Dabei liegt uns besonders am Herzen, dass sie sich stark in unseren Produktionsländern Vietnam und Indien engagieren.

APRIL 2022

Recycelte Materialien

Nachhaltigere Produkte

In 2022 haben wir gemeinsam mit unseren Produktionspartnern verstärkt nach Optionen gesucht, wie wir recycelte Materialen für unsere Produkte verwenden können, ohne die Produktqualität zu mindern. Insbesondere bei unseren Wintermützen haben wir hervorragende Stoffqualitäten mit hohem recycelten Anteil erhalten. Damit konnten wir den Prozentsatz von Beanies mit recycelten Materialen bereits auf 42% erhöhen. Auch in anderen Produktkategorien haben wir erste Entwicklungserfolge verzeichnet. Die erste Jacke aus 100% recycelten Polyester und Socken mit einem Anteil von 80% recycelten Polyester haben wir 2022 released. Auch weiterhin möchten wir die Wiederverwendung von Stoffen fördern und erkunden uns aktiv nach weiteren Optionen und neuen Recycling Prozessen.

DEZEMBER 2022

Zertifizierte Produkte

Kontrollierte Herstellung

Der Erhalt des GOTS-Zertifikats im September 2023 markiert einen entscheidenden Fortschritt auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Textilproduktion. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) zählt zu den führenden Zertifizierungen weltweit für Textilien aus biologisch angebauten Rohstoffen und garantiert, dass strikte ökologische und soziale Standards in allen Stufen der Produktionskette eingehalten werden. Bereits im Jahr 2024 besteht ein Großteil unserer Textilprodukte aus zertifizierter Bio-Baumwolle und trägt das GOTS-Siegel.

SEPTEMBER 2023